Leutratal Wanderung
An Cornelias erstem Urlaubstag im ersten Urlaub 2021 hatten wir uns in Anbetracht der Wetterprognosen einiges an Hausaufgaben vorgenommen. Doch als die Sonne immer nachdrücklicher durch die Fenster leuchtete, wurde sontan umgeplant und die Wandersachen wurden herausgeholt. Nach etwas einstündiger Autofahrt erreichten wir Jena-Göschwitz und den Ausgangspunkt unserer heutigen Wanderung an der dortigen Waldorfschule.
Eine Wanderung durch das Leutratal hatte ich schon länger im Sinn, denn der NABu organisiert regelmäßig Orchideenwanderungen von Mai bis Juni, aber natürlich nicht in Coronazeiten.
Also machten wir uns selbst auf den Weg. Nach einem längeren steilen Anstieg erreichten wir bald den ersten Aussichtspunkt mit Blick ins Tal der Leutra.
In der Ferne konnte man die Leuchtenburg in Kahla erkennen wie auch die Silhouette von Jena-Lobeda.
Lust auf eine virtuelle Orchideenwanderung?
Durch das Leutratal führte die 1939 eröffnete Trasse der Reichsautobahn. Damals legte auch Wert auf landschaftlich schöne Streckenführung, um den Reisenden die Schönheit Deutschlands zu zeigen.
In Zeiten zunehmender Motorisierung führte dies später leider zu enormen Belastungen für Mensch und Natur entlang der Strecke. Nach der Wende konnte die schmale Autobahn im Leutratal nicht auf 6-streifigen Verkehr und Standstreifen ausgebaut werden und es wurde ein Tunnel gebaut: Der Jagdbergtunnel ist ein 3,074 Kilometer langer Tunnel, der die Ilm-Saale-Platte, eine Muschelkalk-Formation zwischen den Tälern von Ilm und Saale unterquert. Der Tunnel ist einer der 10 längsten Straßentunnel in Deutschland.
Eindrücke der alten Autobahn es hier in einem Youtube-Video Stillgelegte Autobahn A4 vor dem Rückbau
Unsere Wanderroute führte uns weiter nach Maua, wo inzwischen das Dorf unter einer Art Hochstraße liegt - mit all den bekannten Vor- und Nachteilen einer solchen Lösung.
Entlang der Bahngleise liefen wir nun entlang der Bahngleise Richtung Göschwitz. Der Saaletalübergang bei Jena ist einer der schönsten Brücken Deutschlands. Der Bau begann im Jahre 1937. Die Gewölbebrücke hat eine Länge von 798 m. Dieses Bauwerk besteht im Wesentlichen aus Stampfbeton, einer Betonsorte mit einer extrem langen Haltbarkeit. Eines der bekanntesten Bauwerke der Welt, das rund 2000 Jahre alte Kolosseum in Rom, besteht ebenfalls aus Stampfbeton.
Im Rahmen des sechsstreifigen Ausbaus der Autobahn wurde die denkmalgeschützte Brücke zwischen den Jahren 2003 und 2006 durch einen parallel verlaufenden südlichen Neubau ergänzt. Leider wird durch den Neubau die Blick auf die 18 Gewölbebögen der ältere Brücke beeinträchtigt. Unmittelbar östlich schließt sich der Lobdeburgtunnel an. Dessen Tunnelportal kann man auch auf der Rundwanderung durch das Leutratal gut erkennen.